Ursula Quatember
Über mich
Von 1994 bis 2006 habe ich an der Universität Wien Klassische Archäologie und Ägyptologie studiert. Mit der Promotion im Jahr 2006 zum Nymphaeum Traiani in Ephesos erfolgte eine Spezialisierung in Bauforschung und Architekturgeschichte.
Sowohl in Forschung als auch in Lehre ist mir eine kontextuelle Herangehensweise an die architektonischen Hinterlassenschaften der Antike wichtig. Eine detaillierte bauforscherische Untersuchung von Monumenten und ihre Bauaufnahme versuche ich in meiner Arbeit immer mit übergeordneten historischen und kulturgeschichtlichen Fragestellungen zu verbinden.
Derzeit leite ich am Institut für Archäologie der Universität Graz ein Projekt zum Thema "Die Architektur des römischen Kleinasien", das vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (ProjektNr. P27921) finanziert wird.
Von 1997 bis 2012 war ich im Rahmen unterschiedlicher Projekte in Ephesos (Türkei) tätig. Derzeit bin ich in Feldforschungen in Aphrodisias (Türkei, durchgeführt von der New York University und der Universität Oxford) ebenso eingebunden wie in Limyra (Türkei, durchgeführt vom Österreichischen Archäologischen Instituts) und in der Villa Hadriana in Tivoli (Italien, Kooperation des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und der TU Berlin).
Zu meinen Forschungsschwerpunkten zählen neben hellenistischer und römischer Architektur unter anderem die Methoden der antiken Bauforschung im Kontext der Altertumswissenschaften und der Themenbereich der antiken Bautechnik. Ebenso beschäftige ich mich mit Forschungsgeschichte und Antikenrezeption (vor allem im Bereich Comics).
Von 2012 bis 2016 hielt ich an der OTH Regensburg (D) im Masterstudiengang "Historische Bauforschung" und im Bachelorstudiengang “Architektur” Lehrveranstaltungen ab, im Sommersemester 2014 zusätzlich am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien. Seit dem Sommersemester 2016 unterrichte ich an der Universität Graz.
Diese Seite soll eine Überblick über meinen wissenschaftlichen Lebenslauf, meine abgeschlossenen und laufenden Projekte sowie meine Publikationen geben.
© 2012-2018. Alle Rechte vorbehalten.
Aktuelles
"When and Why? Ancient Architectural Repairs in Context", Vortrag beim Workshop "Ancient Architectural Repairs in the Greek World", Wolfson College, Oxford, 28. Februar–1. März 2019
"The Sculptor's Workshop in Aphrodisias – The Archaeological Evidence", Vortrag gemeinsam mit Julia Lenaghan (Oxford) bei der Tagung "Hergestellt und aufgestellt. Produktionsdynamiken und Kontexte römischer Skulpturen im antiken Mittelmeerraum", Internationale Tagung vom 25.–27. Februar 2019 an der Universität Graz
Rezension zu: Urs Peschlow, Ankara. Die bauarchäologischen Hinterlassenschaften aus römischer und byzantinischer Zeit. Mit einem Beitrag von Wolfram Brandes. Wien: Phoibos Verlag 2015, Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 67, 2017, 267–269
"The Many Lives of Ancient Monuments", Aphrodisias (Türkei), 10.–12. September 2018
Research Seminar der Getty Foundation, organisiert von der University of California at Berkeley und der Ausgrabung Aphrodisias, Teilnahme und Vortrag zum Bouleuterion, gemeinsam mit Christopher H. Hallett (Berkeley)
Michael Wörrle – Ursula Quatember, "Limyra – Ein Bogenmonument für Ornimythos", Vortrag in Finike (Türkei) am 8. September 2018 im Rahmen des Workshops "Archäologische und epigraphische Forschungen in Lykien –
Lykia’da arkeoloji ve epigrafik araştırmalar"
Rezension zu: Musa Kadıoğlu, Das Gerontikon von Nysa am Mäander (2014), Klio 100, 2018, 340–345
Ch. H. Hallett – U. Quatember, Three Bouleuteria from Roman and Late Antique Aphrodisias, in: M. Aurenhammer (Hrsg.), Sculpture in Roman Asia Minor. Proceedings oft he International Conference at Selçuk, 1st–3rd October 2013, SoSchrÖAI 56 (Wien 2018) 353–364
U. Quatember – V. Scheibelreiter-Gail, T. Flavius Damianus und der Grabbau seiner Familie, ÖJh 86, 2017, 221–354
Am 10. Mai 2018 Wahl zur Zweiten Vorsitzenden der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V.
"Post aus Babylon. Robert Koldewey, Bauforscher und Ausgräber. Briefe aus Kleinasien, Italien, Deutschland und dem Vorderen Orient von 1882 bis 1922", herausgegeben von Ursula Quatember und Hansgeorg Bankel für die Koldewey-Gesellschaft (Phoibos Verlag, Wien)
"Honoring one’s Pledge? Benefectors and their Building Donations in Roman Asia Minor", Vortrag beim 19. Internationalen Kongress der Klassischen Archäologie, Köln/Bonn, 22. – 26. Mai 2018
Entstehung und Entwicklung der kleinasiatischen Thermen-Gymnasien, in: G. Schörner – K. Meinecke (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016 (Wien 2018) 383–394
Ursula Quatember, Der sogenannte Hadrianstempel an der Kuretenstraße, Forschungen in Ephesos XI/3 (Wien 2017)
Mit Beiträgen von Robert Kalasek, Martin Pliessnig, Walter Prochaska, Hans Quatember, Hans Taeuber, Barbara Thuswaldner, Johanes Weber. Erschienen im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, gefördert vom FWF (PUB 417-G25), gleichzeitig open access erhältlich unter: https://hw.oeaw.ac.at/7994-8
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte? Zur bildichen Darstellung antiker Architektur", Vortrag beim 17. Österreichischen Archäologentag vom 26. bis 28. Februar an der Universität Salzburg
Natural Resources and the Formation of a Regional Architectural Identity in Roman Asia, in: T. Ismaelli – G. Cardozzi (Hrsg.), Ancient Quarries and Building Sites in Asia Minor. Research on Hierapolis in Phyrgia and Other Cities in Sout-Western Anatolia: Archaeology, Archaeometry, Conservation (Bari 2016) 725–732.
"Vom Rathaus zur Palästra? Das Bouleuterion von Aphrodisias", Vortrag bei den 13. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung: "UMGEBAUT. Umbau-, Umnutzungs- und Umwertungsprozesse in der antiken Architektur" von 21. bis 24. Februar im Botanischen Museum Berlin.
Une ville des sens ? La perception sensorielle à Éphèse sous l’Empire romain, französische Übersetzung des Beitrags Eine Stadt der Sinne? Sensuelle Wahrnehmung im Ephesos der römischen Kaiserzeit, in: A. Haug – P.-A. Kreuz (Hrsg.), Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit, Studies in Classical Archaeology 2 (Turnhout 2016) 267–293, erschienen in der Online-Zeitschrift Trivium, Deutsch-Französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Ausgabe 27, 2017.
Rezension zu: Eleanor Betts (Hrsg.), Senses of the Empire. Multisensory Approaches to Roman Culture (London 2017) in: Bryn Mawr Classical Review 2017.12.20
BTU Cottbus, 19. Dezember 2017, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten": "Die Architektur des römischen Kleinasien"
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2017/18 an der Universität Graz: VU 507.035 "Antiker Palastbau vom Hellenismus bis in die Spätantike"
M. Wörrle – U. Quatember, "Ein Bogenmonument in Limyra und die Vielfalt der Ausdrucksformen innerhalb der 'übergreifenden griechischen bzw. römischen Leitkultur'", XV. Internationaler Kongress für Griechische und Lateinische Epigraphik in Wien am 30. August 2017
"Die Architektur des römischen Kleinasien - Ein Projektüberblick", im Rahmen des Hauskolloquiums "Grazer Beiträge zur Erforschung der Antike in der Türkei", veranstaltet vom Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz am 23. Juni 2017
U. Quatember, Erläuterungen zur Rekonstruktion des Hermenzauns vom Nymphaeum Traiani und ihrer Darstellung, in: R. Hanslmayr, Die Skulpturen von Ephesos. Die Hermen, Forschungen in Ephesos X/2 (Wien 2016) 136–139.
Bitte um Beachtung der korrigierten Tafel 5a in der Online-Version!
Internationale Tagung "Zwischen Bruch und Kontinuität – Architektur in Kleinasien am Übergang vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit" von 26. bis 29. April 2017 im Meerscheinschlössl der Universität Graz
U. Quatember - G. Paul, Zur Verdübelung römischer Werksteinbauten. Theorie und Praxis, in: D. Kurapkat - U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Werkspuren. Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen. Internationales Kolloquium in Berlin vom 13.-16. Mai 2015, DiskAB 12 (Regensburg 2017) 257-264
"Griechen - Römer - Mitbürger. Auftraggeber und Bauprojekte im Kleinasien der römischen Kaiserzeit", Querschnittskolloquium 2016: Migration und Baukultur von der Antike bis zur Gegenwart, veranstaltet vom DFG-Graduiertenkolleg 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" der BTU-Cottbus-Senftenberg von 23. bis 25. November 2016 in Berlin und Erkner (Brandenburg)
"Recht und Praxis - Bauverträge aus Sicht von Bauforschung und Archäologie", 4. Wiener Kolloquium zur Antiken Rechtsgeschichte zum Thema "Bau und Recht in der Antike", 10.-11. November 2016, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
Marmorinventar, in: E. Rathmayr (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 7. Baubefund, Ausstattung, Funde, FiE VIII 10 (Wien 2016) 533-41
Eine Stadt der Sinne? Sensuelle Wahrnehmung im Ephesos der römischen Kaiserzeit, in: A. Haug – P.-A. Kreuz (Hrsg.), Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit, Studies in Classical Archaeology 2 (Turnhout 2016) 267-293
Beitrag in der "Neuen Kronen Zeitung", Oberösterreich-Ausgabe, 5. Juni 2016
Interview in der Oberösterreichischen Nachrichten vom Freitag, den 27. 5. 2016
Meldung von derStandard.at vom 10. Mai 2016, science.orf.at und der Tiroler Tageszeitung online zu einer Stellungnahme der Koldewey-Gesellschaft angesichts aktuelle Vorstöße für die Rekonstruktion kriegstzerstörter Monumente im Nahen Osten
"Das Bouleuterion von Aphrodisias. Eine Fallstudie zur Umnutzung von öffentlichen Bauten im spätantiken Kleinasien", Universität Graz, Hauskolloquium am Institut für Archäologie, Graz, 27. April 2016
Ch. Hallett – U. Quatember, "The Roman Bouleuterion of Aphrodisias and its Late Antique Phases", Scuola Normale Superiore, Pisa (Italien), 15. März 2016
"Zu den Inschriften aus dem Hafengymnasium von Ephesos", 66. Papyrologisch-epigraphische Werkstatt, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien, 7. März 2016
"Die Entstehung und Entwicklung der kleinasiatischen Thermen-Gymnasien", 16. Österreichischer Archäologentag, Wien, 25. bis 27. Februar 2016
"Natural Resources and the Formation of a Regional Architectural Identity in Roman Asia Minor", Tagung "Cave e cantieri antichi d’Asia Minore - Ricerche su Hierapolis di Frigia e altre città della Turchia sud-occidentale: archeologia, archeometria, conservazione", Rom, 2. bis 4. Dezember 2015
"Das Bouleuterion von Aphrodisias in Karien", Vortrag am Institut für Klassische Archäologie, Universität Heidelberg, 17. November 2015
Rezension zu Roberto Meneghini, Die Kaiserforen Roms (Darmstadt 2015) in der September-Ausgabe des Online-Magazins Forum Archaeologiae.
Ch. Hallett – U. Quatember, The Roman Council House of Aphrodisias and its Late Antique Phase, DAI Rom, Villino Amelung, 11. Juni 2015, 18:15
Rezension zu Das Nymphaeum Traiani in Ephesos, Forschungen in Ephesos 11,2 (Wien 2011): J. C. Balty, AntCl 83, 2014, 570 f.
"Zur Verdübelung antiker Werksteinbauten. Theorie und Praxis", WerkSpuren. 12. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung, Internationales Kolloquium Berlin 13.-16. Mai 2015 (gemeinsam mit G. Paul)
Ch. Hallett – U. Quatember, The Roman Council House of Aphrodisias and its Late Antique Phase, LMU München, 29. April 2015
"More than Meets the Eye? Theoretical Architectural Reconstructions of Public Monuments from Roman Asia Minor", 25th Theoretical Roman Archaeology Conference, Leicester, UK, March 27-29, 2015
Teilnahme am Kurs des Deutschen Archäologischen Instituts Athen, "Städte und Heiligtümer der Peloponnes", 15. - 23. 11. 2014
"The Bouleuterion of Aphrodisias in Caria. A Roman Building and Its Late Antique Transformation", Vortrag an der Universität Aarhus, Freitag, 7. November 2014, 15:00
Im Masterstudiengang "Historische Bauforschung" der OTH Regensburg wurden neue Zeichnungen zum "dorischen Eckkonflikt" erarbeitet, die in einer Spezialausgabe der Forum Archaeologiae präsentiert werden. Die Ausgabe ist unter diesem Link zu erreichen.
Interdisziplinäres Kolloquium "Stadtwahrnehmung als Sinneswahrnehmung in der Römischen Kaiserzeit", 26.-28. 6. 2014, Hannover, Vortrag: "Eine Stadt der Sinne? Evidenzen für sensuelle Wahrnehmungen im kleinasiatischen Ephesos der römischen Kaiserzeit". Zum Tagungsbericht siehe hier.
U. Quatember, Betreten verboten, möglich, oder gar erwünscht? Überlegungen zur Zugänglichkeit antiker Gebäude und Stadtbereiche anhand der sog. Kuretenstraße in Ephesos während der römischen Kaiserzeit, in: D. Kurapkat – P. I. Schneider – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Die Architektur des Weges. Gestaltete Bewegung im gebauten Raum, Kolloquium Berlin 2012, DiskAB 11 (2014) 102–120.
U. Quatember, Aedicula in Raum 31b. Funde aus Marmor und anderen Gesteinen, in: H. Thür – E. Rathmayr (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 6. Baubefund, Ausstattung, Funde, FiE VIII 9 (Wien 2014) 170–173; 707–717.
"Verfallende Kultstätten: Relaunch des antiken Hadrianstempels", Der Standard, Print- und Online-Ausgabe vom 16. 7. 2014
U. Quatember, Ornament im Kontext. Der Beitrag der Bauforschung zur Untersuchung von Architekturdekoration, in: J. Lipps - D. Maschek (Hrsg.), Antike Bauornamentik. Grenzen und Möglichkeiten ihrer Erforschung, Studien zur antiken Stadt 12 (Wiesbaden 2014) 99-116.
Rezension zu V. M. Strocka - S. Hoffmann - G. Hiesel, Die Bibliothek von Nysa am Mäander, Forschungen in Nysa am Mäander 2 (Mainz 2012) in: Revue archéologique 57, 2014, 191-194.